Aufruf Geschlossen

CERV-2025-CITIZENS – European Remembrance

Unterstützt werden Projekte, die Erinnerung, Forschung, Bildung und gesellschaftlichen Dialog zu prägenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts in Europa stärken – u. a. demokratischer Übergang, Holocaust (jüdische Opfer), Holocaust/Genozide/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (weitere Opfergruppen) sowie Migration, Dekolonisierung, Sklaverei und multikulturelle Gesellschaften. Jeder Antrag adressiert genau ein der vier Topics.

Potentielle Antragsteller:

Konsortium aus mind. 2 Antragstellenden (Koordinator + mind. 1 Co-Applicant).

  • Koordinator: gemeinnützige juristische Person (öffentlich/privat) oder internationale Organisation.
  • Co-Applicants: gemeinnützige oder gewerbliche juristische Personen (For-Profit nur in Partnerschaft mit öffentlichen/Non-Profit/IO-Partnern).
  • Teilnahme aus EU-Mitgliedsstaaten sowie assoziierten Ländern; Projekte national oder transnational möglich.
  • Natürliche Personen sind nicht förderfähig (Ausnahme: Einzelunternehmer mit eigener Rechtspersönlichkeit).

Mindestzuschuss je Projekt: 50.000 €.

Förderfähige Ausgaben:

Events/„Work Packages“ (1 Lump-Sum = 1 WP = 1 „Event“) mit direkter, nachweisbarer Teilnehmendenbeteiligung: z. B. Konferenzen, Workshops, Trainings, Seminare, Debatten, Webinare, Ausstellungen, Kampagnen, Studien/Forschung, Umfragen, Publikationen, Politikempfehlungen.

Online und in-situ möglich; Mindestzahlen an Teilnehmenden/Ländern je WP gemäß Lump-Sum-Entscheidung.

Bereit für den kostenlosen Fördercheck?

Machen Sie Ihr Unternehmen resilienter und lassen Sie keine Fördergelder ungenutzt liegen. Welche Förderungen für Sie aktuell möglich sind und wie Ihre Chancen stehen, ermitteln wir gemeinsam im Fördercheck. Fragebogen ausfüllen, Termin auswählen, Ergebnis im Onlinecall erfahren: wenige Schritte – und Sie wissen Bescheid.