Creative Europe Orchester
- Förderung der Kosten:
- 40%
- Abgabetermin:
- 31.01.2024
- Förderperiode:
- 2021-2027
- Fördermittel:
- Verlustbeitrag
Die Förderung unterstützt Projekte, die von Orchestern vorgeschlagen werden und die darauf abzielen, jungen Musikern mit großem Potenzial Ausbildungs-, Berufsentwicklungs- und Auftrittsmöglichkeiten zu bieten.
Die spezifischen Ziele sind:
– Unterstützung der Professionalisierung junger Musiker, indem ihnen durch Einstellung, Ausbildung, Tourneen und Auftrittsmöglichkeiten Möglichkeiten für eine anspruchsvolle berufliche Entwicklung geboten werden.
– Förderung der künstlerischen Exzellenz von Jugendorchestern.
– Unterstützung der Aktivitäten von Organisationen und Künstlern, die als Förderer und Botschafter der EU-Werte auftreten.
Diese Projekte sollen:
-die Karrieren junger Musikerinnen und Musiker fördern, die Staatsangehörige von mindestens 20 am Programm Kreatives Europa teilnehmenden Ländern sein müssen bzw. dort ihren Wohnsitz haben
-die Vielfalt der Kultur und der europäischen Musikgenres widerspiegeln.
-die Teilnahme und den Zugang eines neuen und jungen Publikums zur Kultur fördern, indem sie ihnen ermöglichen, Orchestermusik aus erster Hand zu erleben, indem sie sowohl mit traditionellen als auch mit innovativen Formaten arbeiten und indem sie künstlerische Exzellenz mit sozialem Engagement verbinden.
Potentielle Antragsteller:
Förderfähig sind:
– Orchester,
– die ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, (d. h: Creative Europe Teilnehmende Länder; EU-Mitgliedstaaten, gelistete EWR und Nicht-EU-Länder und mit dem Programm Creative Europe assoziierte Länder).
Wichtig: Begünstigte und verbundene Einrichtungen müssen sich – vor der Einreichung des Vorschlags – in das Teilnehmerregister eintragen und vom zentralen Validierungsdienst (REA-Validierung) validieren lassen. Für die Validierung werden sie aufgefordert, ihren Rechtsstatus und Herkunft zu belegen.
Förderfähige Ausgaben:
Die vorgeschlagenen Projekte sollten sich mit den folgenden spezifischen Prioritäten befassen
- Künstler und Kulturschaffende: Stärkung des Kultur- und Kreativsektors – Die Projekte sollten wirksame Möglichkeiten zur Gewährleistung und Förderung besserer Arbeitsbedingungen und fairer Entlohnung, der Entwicklung von Fähigkeiten und des lebenslangen Lernens sowie der Freiheit des künstlerischen Ausdrucks bieten.
- Kultur für Menschen: Verbesserung der kulturellen Teilhabe und der Rolle der Kultur in der Gesellschaft – Die Projekte sollten zur Entwicklung der künstlerischen und allgemeiner der beruflichen Fähigkeiten junger Musiker sowie zur Einbeziehung und Entwicklung des Publikums beitragen und gleichzeitig die positiven Aspekte der Kultur für die Gesundheit, insbesondere die psychische Gesundheit, berücksichtigen.
- Kultur für co-kreative Partnerschaften: Stärkung der kulturellen Dimension der EU-Außenbeziehungen – Die Vorschläge sollten dazu beitragen, die Fähigkeit europäischer Orchester und junger Talente zu entwickeln, außerhalb der EU-Grenzen aktiver zu sein, um die internationalen kulturellen Beziehungen zu fördern.
- Kultur für den digitalen Wandel: Unterstützung des europäischen Kultur- und Kreativsektors bei der umfassenden Nutzung neuer Technologien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit – Die Vorschläge können auch dazu beitragen, die Fähigkeit von Orchestern und jungen Musikern zu entwickeln, die durch den digitalen Wandel bedingten Chancen und Veränderungen kritisch und kreativ zu nutzen.
Förderfähige Aktivitäten können bestehen aus:
- einer angemessenen Mischung aus Schulungen, Mentoring-Programmen, Lehrlingsausbildung oder Beratungsaktivitäten für Musikschaffende und
- einer angemessenen Mischung aus Workshops, Veranstaltungen, Konzerten, Austauschmaßnahmen, Koproduktionen, Online- und Offline-Aktivitäten, die darauf abzielen, die Welt der Orchester einem vielfältigen Publikum, insbesondere einem jungen Publikum, näher zu bringen.
Maximale Projektkosten sind 2.400.000 Euro für die gesamte Projektdauer (max 4 Jahre – 48 Monate).
Bereit für den kostenlosen Fördercheck?
Machen Sie Ihr Unternehmen resilienter und lassen Sie keine Fördergelder ungenutzt liegen! Welche Förderungen für Sie aktuell möglich sind und wie Ihre Chancen stehen, ermitteln wir gemeinsam im Fördercheck. Fragebogen ausfüllen, Termin auswählen, Ergebnis im Onlinecall erfahren: wenige Schritte – und Sie wissen Bescheid.