SMACT – Bando IRISS 2023
- Förderung der Kosten:
- Abgabetermin:
- Förderperiode:
- Fördermittel:
- Verlustbeitrag
Ziel der Förderung ist, Projekte für Innovation, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung zu finanzieren und deren Umsetzung zu unterstützen (IRISS = Innovazione, Ricerca Industriale e Sviluppo Sperimentale).
Geförderte Vorhaben müssen mit dem den transversalen Grundsätzen des PNRR im Einklang stehen, wie u.a. dem Grundsatz des Beitrags zum Klima- und Digitalziel (sog. Tagging), dem Grundsatz der Gleichstellung der Geschlechter, der Verpflichtung zum Schutz und zur Förderung junger Menschen und der Überwindung der territorialen Unterschiede.
Potentielle Antragsteller:
Unternehmen jeder Größe mit Produktionseinheit in Italien.
Einzeln oder als Kooperationsprojekt mit anderen Unternehmen oder einem SMACT Kompetenzzentrum, einer anerkannte Forschungseinrichtungen oder einem SMACT-Technologiepartner
Förderfähige Ausgaben:
Förderfähig sind innovative Projekte, die durch Technologietransfer und den Einsatz von digitalen oder 4.0-Technologien auf die Optimierung von Produktionsprozessen, Produktverbesserungen und -innovationen sowie die Innovation von Geschäfts- und Organisationsmodellen zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen abzielen.
Die Projekte müssen mit mindestens einen der folgenden Technologie- oder Anwendungsbereiche (die „Bereiche“) beinhalten:
- IoT (Industrial & product IoT): Internet der Dinge und industrielles Internet der Dinge, angewandt auf Produktionsprozesse oder Industrieprodukte;
- Datenmanagement & Sicherheit: Technologien für die Verwaltung, Analyse und Sicherheit von Daten aus industriellen Prozessen oder Produkten, einschließlich Cloud-Speicher, mobile Übertragung, Cybersicherheit und Blockchain-Technologien;
- KI (KI für Produkte und Fertigung): fortgeschrittene Datenanalysetechnologien, die auf industrielle und fertigungstechnische Prozesse, Produkte und Dienstleistungen angewendet werden;
- Technologien für Nachhaltigkeit (Tech for Sustainability): digitale Technologien, die auf Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen angewendet werden, um positive Auswirkungen auf die Umwelt zu erzielen, den ökologischen Wandel und die Dekarbonisierung zu unterstützen und gleichzeitig den Bedürfnissen von Gesellschaft und Wirtschaft gerecht zu werden;
- Fortgeschrittene Automatisierung: hochautomatisierte und digitalisierte Produktionssysteme, die nur eine begrenzte menschliche Interaktion erfordern und die Schnittstelle zwischen Maschine und Maschine (Machine-to-Machine) und/oder Mensch und Maschine (Human-to-Machine) angemessen verwalten;
- Digitaler Zwilling: ein virtuelles Modell, das ein genaues Abbild eines physischen Objekts darstellen soll, insbesondere durch die Verwendung von Daten (Big Data) oder Modellen (Big Model);
- Agri & Food Tech (Agri & Food Tech): Integration digitaler Technologien zur Verbesserung des Agrar- und Lebensmittelsektors und zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit;
- Smart city, building & construction (Intelligente Stadt, Gebäude und Bauwesen): digitale Technologien zur Verbesserung des Lebensumfelds auf städtischer Ebene (intelligente Stadt), einzelner Gebäude (intelligentes Gebäude) oder von Bautechniken (intelligentes Bauwesen).
Folgende Kosten sind förderfähig:
- Personalkosten: Forscher, Techniker und sonstiges Hilfspersonal, soweit sie in dem Vorhaben beschäftigt sind;
- Kosten für Instrumente und Ausrüstungen in dem Umfang und für den Zeitraum, in dem sie für das Projekt verwendet werden. Werden die Instrumente und Ausrüstungsgegenstände nicht während ihrer gesamten Lebensdauer für das Projekt genutzt, werden nur die der Projektdauer entsprechenden Abschreibungskosten als förderfähig angesehen;
- Kosten für Auftragsforschung, Wissen und Patente, die von Dritten zu normalen Marktbedingungen erworben oder lizenziert wurden, sowie Kosten für Beratung und gleichwertige Dienstleistungen, die ausschließlich für die Zwecke des Projekts genutzt werden;
- zusätzliche Gemeinkosten und sonstige Betriebskosten, einschließlich der Kosten für Material, Bedarfsartikel und ähnliche Produkte, die dem Projekt unmittelbar zuzurechnen sind.
Projekte, die zur Finanzierung angenommen werden, erhalten einen Finanzbeitrag von maximal
200.000 € für Projekte, die von Einzelunternehmen oder Zusammenschlüssen von Großunternehmen eingereicht werden
400.000 € für Projekte, die von einem Zusammenschluss von Unternehmen, darunter mindestens ein KMU , eingereicht werden, wobei kein einzelnes Unternehmen mehr als 70 % der förderfähigen Kosten allein tragen darf.
Jedes Unternehmen kann mehrere Projekte einreichen. Ist ein Unternehmen der Empfänger von mehr als einem geförderten Projekt, so ist der Gesamtbeitrag pro Unternehmen auf 300.000 € begrenzt.
Bereit für den kostenlosen Fördercheck?
Machen Sie Ihr Unternehmen resilienter und lassen Sie keine Fördergelder ungenutzt liegen! Welche Förderungen für Sie aktuell möglich sind und wie Ihre Chancen stehen, ermitteln wir gemeinsam im Fördercheck. Fragebogen ausfüllen, Termin auswählen, Ergebnis im Onlinecall erfahren: wenige Schritte – und Sie wissen Bescheid.