Die Förderfactory der Innerbichler Rieder GmbH hat als Mitglied der EU-Fundraising Association die Code of Ethics-Selbstverpflichtung unterzeichnet und sich als Unterzeichnerin des Dokuments registrieren lassen.
Was ist der Code of Ethics?
Der Code of Ethics ist eine Zusammenstellung von Grundsätzen und Werten für im EU-Projektmanagement tätige Einzelpersonen und Organisationen. Er beschreibt detailliert die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, über die EU-Projektmanager*innen verfügen sollten, um europäische Projekte erfolgreich durchzuführen. Ziel des Code of Ethics ist es, zu einer kontinuierlichen Optimierung innerhalb des EU-Projektmanagements beizutragen.
Wie ist der Code of Ethics entstanden?
Der Code of Ethics wurde im Rahmen des Projekts „PROVE – Improving Quality Assurance of EU-Project Management in Vocational Education and Training“ ausgearbeitet. Das vom EU-Programm für lebenslanges Lernen „Leonardo Da Vinci“ geförderte Projekte brachte Qualitätsstandards für das Management europäischer Projekte hervor, unter anderem in Form eines verbindlichen Verhaltenskodex, der wesentliche Werte für im EU-Projektmanagement tätige Organisationen definiert.
Zu welchen Qualitätsstandards haben wir uns mit dem Code of Ethics verpflichtet?
Wir haben mit der Unterzeichnung des Dokuments bestätigt, dass wir EU-und andere Förderprojekte nach den darin enthaltenen Qualitätsanforderungen durchführen und uns freiwillig dazu verpflichten, die angeführten Qualitätsstandards innerhalb des EU-Projektmanagements einzuhalten.
Diese unterteilen sich im Code of Ethics in fünf Bereiche, nämlich Kommunikation, Qualität, Professionalität, Interessen und Rechenschaftspflichten. Aufgrund unserer Tätigkeit im Management von EU-Projekten erklären wir unsere Absicht,
- aufrecht und redlich zu handeln.
- alle erforderlichen Informationen präzise und innerhalb des festgelegten Zeitplans zur Verfügung zu stellen.
- das Recht auf Vertraulichkeit und Privatsphäre von allen Personen zu respektieren sowie Informationen nur für die arbeitsbezogenen Zwecke zu verwenden, für die sie bestimmt sind.
(Bereich Kommunikation)
- uns immer um die höchstmögliche Qualität der Projektergebnisse zu bemühen.
- die Relevanz der Projektergebnisse für unsere Kunden sicherzustellen.
- den Fortschritt des Projekts ständig zu überwachen, vor allem im Hinblick auf den in der Planungsphase des Projektes gemachten Annahmen.
(Bereich Qualität)
- mit EU-Politiken, ihren Zielen, juristischen Dokumenten und spezifischen Förderprogrammen vertraut zu sein und unsere erworbenen Kenntnisse ständig zu verbessern.
- die Projektdokumentation entsprechend der geltenden Anforderungen des jeweiligen Programms zu gewährleisten.
(Bereich Professionalität)
- die verschiedenen Interessen unserer Kunden im Bewusstsein zu haben und eventuelle Interessenskonflikte in einer Kooperation proaktiv zu diskutieren.
- schriftliche Vereinbarungen zwischen Partnern in einem Kooperationsprojekt zu entwickeln und zu respektieren.
(Bereich Interessen)
- die Kosten von Dienstleistungen für unsere Kunden erschwinglich zu halten und transparent zu machen.
- alle Projektfördermittel korrekt zu verwenden.
(Bereich Rechenschaftspflicht)
Das vollständige Dokument findet ihr hier.